Die Fluthilfe der Caritas ist zwölf Monate nach der Katastrophe in Westdeutschland längst nicht abgeschlossen. Die Hilfsprojekte im Flutgebiet würden noch mindestens zwei Jahre fortgesetzt. Bislang habe die Caritas 49,9 Millionen Euro an Spenden für die Fluthilfe erhalten.
Die Lüdinghauser Franziskanerin Schwester Katharina Kluitmann hat Verständnis für den Austritt aus der katholischen Kirche, „Auch der Kirchenaustritt kann ein Sich-Engagieren sein“, erklärte die Ordensschwester. Den größten Reformbedarf sieht die Lüdinghauser Franziskanerin bei Fragen von Macht.
Rekordwert: 359.338 Katholiken haben im Jahr 2021 in Deutschland ihren Kirchenaustritt erklärt. Das sind deutlich mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019 (knapp 273.000). Weniger als die Hälfte der Bundesbürger gehört einer der beiden großen Kirchen an.
Die Zahl der Kirchenaustritte im Bistum Münster hat einen neuen Höchststand erreicht. 2021 verließen 22.604 Katholiken in dieser Diözese die Kirche, der bisherige Rekord lag im Jahr 2019 bei 16.654. Geradezu abgestürzt ist die Zahl der Teilnehmenden an Sonntagsgottesdiensten - auf nur noch 3,7 Prozent der Katholiken im Bistum.
Der Katholikentag 2024 in Erfurt rechnet mit rund 15.000 Teilnehmenden, berichtet Bischof Ulrich Neymeyr. Der Bischof spricht sich für ein strafferes Programm aus. Offen zeigt sich Neymeyr gegenüber der Idee, in Zukunft gemeinsame Ökumenische Kirchentage zu veranstalten.
Das Zehnte Weltfamilientreffen im Vatikan ist beendet. 2000 Delegierte aus aller Welt sprachen über Themen wie Generationen-Dialog, Herausforderungen des Ehelebens, Sexualität und Migration. In Vechta feierte der stellvertretende Vorsitzende der Kommission für Ehe und Familie der Deutschen Bischofskonferenz, Weihbischof Wilfried Theising, einen Abschlussgottesdienst.
Der Freckenhorster Kreis hat nach einer Tagung zur Studie zum Missbrauch im Bistum Münster ein deutliches Umdenken im Umgang mit pastoraler Macht gefordert. Geschlossene Systeme in der Kirche, die Missbrauch förderten, müssten aufgebrochen werden. Die Reformgruppe von Christen im Bistum Münster sprach allen Opfern von Missbrauch ihr Mitgefühl aus.