-
Acht Orte im Bistum Münster - wie gut kennen Sie sich aus?
-
Ãrztevertreter: Zur Suizid-Beihilfe sind wir nicht verpflichtet
Ãrztevertreter wehren sich gegen die Erwartung, Beihilfe zum Suizid leisten zu müssen. "Klar ist, dass niemand verpflichtet ist, Suizidhilfe zu leisten", sagte der Vorsitzende des Berufsordnungsausschusses der Bundesärztekammer, Wolfgang Miller. Allerdings würden die vorliegenden Gesetzentwürfe "eine entsprechende Erwartung an uns" beinhalten.
-
Studie: 94 Prozent der Katholiken in Nigeria jede Woche in der Messe
Eine US-Studie hat die Zahl der Kirchgänger in 36 Ländern mit hohem katholischen Bevölkerungsanteil untersucht. In Nigeria gehen 94 Prozent der Katholiken sonntags zu Messe. Weltweit sind die Zahlen allerdings eher rückläufig.
-
Papst Franziskus im Kongo: âDie Erstickung Afrikas muss aufhörenâ
Papst Franziskus hat in Afrika zum Ende von Ausbeutung und Gewalt aufgerufen sowie Respekt vor einer eigenständigen Entwicklung des Kontinents verlangt. Menschen seien wertvoller als alle Güter, die der Boden hervorbringe, sagte der Papst unter Anspielung auf den Rohstoffreichtum des Kongo. Er besucht in diesen Tagen zunächst den Kongo, später den Südsudan.
-
Zu geringe Zahlung? Missbrauchs-Betroffene können Widerspruch einlegen
Betroffene sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche erhalten bei Verfahren vor der Unabhängigen Kommission für Anerkennungsleistungen (UKA) mehr Rechte. Ab 1. März können sie einmalig Widerspruch gegen die von der UKA zugesprochene Leistungshöhe einlegen. AuÃerdem sollen die Betroffenen auf Antrag ihre Verfahrensakten einsehen können.
-
Corona-Beschränkungen im Bistum Münster enden
Am 1. Februar enden alle Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie im Bistum Münster. Das schreibt Generalvikar Klaus Winterkamp in einer Mail an alle Mitarbeitenden im nordrhein-westfälischen Bistumsteil: Auch im Oldenburger Land hat Weihbischof Wilfried Theising alle Vorgaben aufgehoben.
-
Initiative OutInChurch stellt sich neu auf und gründet einen Verein
Ein Jahr nach Beginn gründet das Netzwerk âOutInChurchâ einen Verein. Die Initiative der LSBTIQA+-Menschen in der Kirche traf sich in Köln und beschloss eine Satzung. Auch ein Vorstand wurde gewählt.