Coesfeld steht gemeinsam gegen rechts - Friedensgebet

von Irmgard Volmer
Zugriffe: 296

 

Die Auftaktveranstaltung liegt nun fast zwei Wochen zurück und wir freuen uns sehr über die anhaltend positive Resonanz, die sie erzeugt hat. Jetzt heißt es am Ball bleiben und nicht nachlassen. Weitere Veranstaltungen sollen folgen. Wie diese aussehen könnten? Da möchten wir gerne mit Euch gemeinsam kreativ werden! Deshalb laden wir Euch zu einem weiteren Vernetzungstreffen am 21.02.2024 um 19:30 Uhr ins Pfarrheim Maria Frieden ein. Ziel des Treffens ist es, gemeinsam und ergebnisoffen weitere Aktionen zu planen. Bringt also gerne Eure eigenen Ideen mit. Es wäre schön, wenn aus jeder interessierten Gruppe min. 1-2 Personen teilnehmen könnten. Nach oben sind keine Begrenzung gesetzt. Wir freuen uns auf einen kreativen Austausch. 
Euer Team von 'Coesfeld for Future'!
(Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Podcast "kannste glauben" - Die Hoffnung auf Frieden bleibt

von Irmgard Volmer
Zugriffe: 214

Jerusalemer Abt Nikodemus Schnabel zu Gast im Podcast „kannste glauben“

Keine Touristenströme mehr, die sich durch die Jerusalemer Altstadt schieben. Stattdessen mehr Katzen als Menschen auf den Straßen, und diejenigen, die unterwegs waren, hielten Abstand voneinander und musterten sich von weitem mit Skepsis – und Angst. So hat Abt Nikodemus Schnabel die israelische Hauptstadt in den ersten Wochen nach dem 7. Oktober erlebt. Der 44-Jährige leitet die Dormitio-Abtei in Jerusalem und lebt seit 20 Jahren in Israel. In der neuen Folge von „kannste glauben“ erklärt Abt Nikodemus, weshalb er keine Angst hat, er spricht über die Sehnsucht der Israelis nach Sicherheit und der Palästinenser nach Freiheit und über das bevorstehende Weihnachtsfest, an dem er und seine Mitbrüder die Namen der Getöteten in die Krippe legen werden. 
Die Möglichkeit, die Menschen in Israel mit einer Spende finanziell zu unterstützen, gibt es im Internet auf der Seite www.dvhl.de/hilfe-spenden. Eine Spende für die Menschen in der Ukraine ist hier möglich: www.bistum-muenster.de/ukraine/spenden. Im Podcast des Bistums Münster kommt Moderatorin Ann-Christin Ladermann jeden Monat mit Menschen über deren Erfahrungen und Erlebnisse ins Gespräch sowie über Themen, die unser Leben und das Bistum Münster bewegen. Herzliche Einladung, in diese und weitere Folgen des Podcasts „kannste glauben“ hineinzuhören: im Internet auf www.kannste-glauben.de, auf dem Youtube-Kanal des Bistums Münster und unter „kannste glauben“ überall, wo es Podcasts gibt (Spotify, podcaster.de, Deezer, Google Play und Itunes).