Podcast "kannste glauben" - Die Hoffnung auf Frieden bleibt

von Irmgard Volmer
Zugriffe: 215

Jerusalemer Abt Nikodemus Schnabel zu Gast im Podcast „kannste glauben“

Keine Touristenströme mehr, die sich durch die Jerusalemer Altstadt schieben. Stattdessen mehr Katzen als Menschen auf den Straßen, und diejenigen, die unterwegs waren, hielten Abstand voneinander und musterten sich von weitem mit Skepsis – und Angst. So hat Abt Nikodemus Schnabel die israelische Hauptstadt in den ersten Wochen nach dem 7. Oktober erlebt. Der 44-Jährige leitet die Dormitio-Abtei in Jerusalem und lebt seit 20 Jahren in Israel. In der neuen Folge von „kannste glauben“ erklärt Abt Nikodemus, weshalb er keine Angst hat, er spricht über die Sehnsucht der Israelis nach Sicherheit und der Palästinenser nach Freiheit und über das bevorstehende Weihnachtsfest, an dem er und seine Mitbrüder die Namen der Getöteten in die Krippe legen werden. 
Die Möglichkeit, die Menschen in Israel mit einer Spende finanziell zu unterstützen, gibt es im Internet auf der Seite www.dvhl.de/hilfe-spenden. Eine Spende für die Menschen in der Ukraine ist hier möglich: www.bistum-muenster.de/ukraine/spenden. Im Podcast des Bistums Münster kommt Moderatorin Ann-Christin Ladermann jeden Monat mit Menschen über deren Erfahrungen und Erlebnisse ins Gespräch sowie über Themen, die unser Leben und das Bistum Münster bewegen. Herzliche Einladung, in diese und weitere Folgen des Podcasts „kannste glauben“ hineinzuhören: im Internet auf www.kannste-glauben.de, auf dem Youtube-Kanal des Bistums Münster und unter „kannste glauben“ überall, wo es Podcasts gibt (Spotify, podcaster.de, Deezer, Google Play und Itunes).

Heizung runter auch in St. Lamberti

von Irmgard Volmer
Zugriffe: 102

Aufgrund der hohen Energiepreiskosten und als Zeichen der Solidarität werden die Kirchen momentan auf nur 12 Grad Celsius geheizt. Energetisch sind die Kirchengebäude leider alles andere als gut aufgestellt. Dabei analysieren wir, ob das für die Besucher und die Kunstgegenstände tragbar ist. Wir bitten alle Kirchenbesucher*innen, die schnell frieren, sich gerne mit Decken oder ähnlichem zu versorgen, damit sie beim Gottesdienstbesuch nicht frieren müssen. Die Pfarrheime werden auf 19 Grad Celsius geheizt. Auch hier appellieren wir an die Eigenverantwortung der Besucher*innen, sich dementsprechend anzuziehen oder auszustatten.

miteinander warm werden - Laternenwandern

von Irmgard Volmer
Zugriffe: 162

Der Advent ist eine Zeit, die Kerzen leuchten lässt: Wir freuen uns auf Weihnachten und wünschen uns Nähe und Wärme. In diesem Jahr vielleicht noch mehr als sonst. Dass das nicht auf Knopfdruck geht, lernen wir gerade. Wir müssen neu denken, sparen und Ungewissheit aushalten. Als Christ:innen dürfen wir dabei auf Gott vertrauen, denn er macht sich im Kind „Jesus“ ganz klein und kommt uns entgegen… Ein Gott, der bei uns sein will, auch, wenn die Welt Kopf steht. Auf ihn hoffen wir, und wir dürfen das sogar miteinander; geht auch nicht auf Knopfdruck, sondern darf „werden“.
Mit diesen Gedanken wollen wir im pastoralen Raum Coesfeld, also mit den Gemeinden Anna Katharina, St. Johannes und St. Lamberti, in diesem Jahr den Advent gestalten. Wir wollen als Gemeinden miteinander warm werden, als Menschen und natürlich mit Gott.

Wahlergebnisse Kirchenvorstand und Pfarreirat

von Irmgard Volmer
Zugriffe: 353

Die Wahlbeteiligung bei der Kirchenvorstandswahl betrug 21,4 % oder 1.978 Stimmen. Wahlberechtigt waren 9.225 Personen. In unserer Gemeinde wurden in den Kirchenvorstand gewählt: Maria Enseling, Judith Relt, Berthold Kreikenberg, Dr. Stefan Walter, Hartwig Heuermann, Felix Schürhoff, Dr. Bernd Dargel und Dr. Christian Hüsken. Ersatzmitglieder sind Norbert Kotissek und Joachim Webers. Bis zum 22.11. besteht die Möglichkeit Einspruch gegen die Kirchenvorstandswahl einzulegen.
Auch bei den Pfarreiratswahlen gab es einen deutlichen Zuspruch. 1954 Stimmen oder 17,9 % der Katholiken über 14 Jahre haben ihre Stimme abgegeben, das zeigt deutlich, wie wichtig vielen die Mitbestimmung in der Pfarrei ist. Wahlberechtigt waren 10.941 Gemeindemitglieder. In den Pfarreirat wurden gewählt: Brigitte Brambrink, Anne Brecklinghaus, Jan Brüggemann, Hildegard Dargel, Thomas Hesker, Dr. Ute Heuermann, Regina Kabrede, Dr. Petra Kalla, Anna Prisca Lampe, Michael Puhe, Janine Twents, Christin Uppenkamp und Andrea Voßeberg. Ersatzmitglieder: Gudrun Hüby, Anne Naber und Beatrix Veit. Bis zum 15.11. besteht die Möglichkeit Einspruch gegen die Pfarreiratswahl einzulegen.
Herzlichen Dank allen Kandidatinnen und Kandidaten die sich zur Wahl gestellt haben. Und natürlich herzlichen Dank allen, die bei diesen Wahlen mitgeholfen haben. Auch den ausscheidenden Kirchenvorstands- und Pfarreiratsmitgliedern Danke für ihre jahrelange engagierte Mitarbeit.