Ausstellung "Geben und Nehmen" I Abschlussgottesdienst und Finissage | 02. März 2025

Vom 8. Dezember 2024 bis 2. März 2025 erklärte sich die Lamberti Kirche zur Kunstkirche. Mathias Lanfer und Thomas Klegin stellten in Ihrer gemeinsamen Ausstellung Zeichnungen, Skulpturen und ein skulpturales Installationsobjekt unter dem Titel ‚Geben und Nehmen‘ vor. Am Sonntag, dem 2. März endet die Ausstellung und das Kollektenprojekt - vor dem Anbeginn der Fastenzeit - mit einem feierlichen Gottesdienst. Während der Ausstellung wurde in Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen, neben den üblichen Kollektensammlungen, eine Spende für die Nachhaltigkeitsprojekte der beteiligten Pfarreien mittels des KOLLEKTORs gesammelt. Im Abschlussrahmen des Gottesdienstes um 10.15 Uhr und - im Geleit von Pfarrer Jörg Hagemann -soll ein letztes Mal der ‘KOLLEKTOR‘ mit einer feierlichen Kollektensammlung in Begleitung von Thomas Klegin für die Nachhaltigkeitsprojekte der beteiligten Pfarreien zum Einsatz kommen. Zum Gottesdienst und zur Finissage der Ausstellung Im Anschluss des Gottesdienstes laden wir herzlich ein. Mit Abschluss des Gottesdienst begrüßen wir um 11.15 Uhr zur Finissage der Ausstellung. Pastoralreferent Mathias Bude reflektiert das Ausstellungsprojekt und lädt ein zum gemeinsamen Austausch mit der Gelegenheit zum Künstlergespräch.
Mit dem „KOLLEKTOR“ möchte Thomas Klegin „Oblationen“ für gemeinnützige Zwecke sammeln und zugleich einen Diskurs von zeitgenössischer Kunst in Kirchenräumen thematisieren, um somit Historie und Gegenwart in Beziehung zu setzen. In der transparenten „Oblationssäule“ seines Kunstwerkes ist das partizipative Engagement der Stiftenden als stetig steigender Spendenpegel erfahrbar.
Mit LIGULA liefert Mathias Lanfer mit seinen Exponaten keine fertigen Thesen. In der Ausstellung in der Lamberti Kirche stellt er uns, mit seinen Löffelskulpturen und Zeichnungen, irritierende, ungewohnte Fragen: Wie zeigen sich gewohnte Realitäten, wenn diese anders als erwartet funktionieren und scheinbar sinnlos und widersprüchlich-paradox erscheinen? Wie funktioniert das „Geben und Nehmen“ bei der Umformung von Materie? Logik ist dabei auch eine Form der Spielerei und Überraschungen entstehen selbst da, wo man sie erwartet.
Mathias Lanfer ist 1961 im westfälischen Südlohn geboren, studierte u. a. Malerei an der Rijksakademie Amsterdam und Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf bei Tony Cragg. Er lebt heute in Heiligenhaus und lehrt an der Hochschule Niederrhein im Fachbereich Design. Thomas Klegin wurde 1961 in Bochum geboren und lebt in Schwerte. Nach seinem Studium der Visuellen Kommunikation an der Fachhochschule Münster und seinem Studium und der Zeit als Meisterschüler bei Prof. Joachim Bandau an der Kunstakademie Münster, übernahm er 1997 einen Lehrauftrag für Plastisches Gestalten und Angewandte Formgestaltung an der Fachhochschule Dortmund. Seit 2003 ist er als Professor am Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein in Krefeld tätig. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, dem 8. Dezember, um 10.15 Uhr mit einem Gottesdienst, der mit einer feierlichen „Kollektor“-Einführungsperformance durch den Künstler Thomas Klegin und von Pastor Johannes Hammans begleiteten Kollektensammlung. Nach dem Gottesdienst, um 11:15 Uhr, laden wir zur Vernissage der Ausstellung in der St. Lamberti Kirche ein. Im Rahmen der Vernissage wird Jens Bülskämper (Autor und Kunstkritiker aus Münster) eine Einführung in die Ausstellung geben. Im Verlauf der Ausstellung wird in Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen, neben den üblichen Kollekten-Sammlungen, eine Spende für die Nachhaltigkeitsprojekte der beteiligten Pfarreien mittels des KOLLEKTORs gesammelt. Die Ausstellung ist zu den üblichen Öffnungszeiten der Kirche, zu Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen geöffnet.
- Ausstellung Geben und Nehmen – Informationen ausführlicher
- Informationen und Einladung zur Vernissage am 08. Dezember