Woche der Goldhandys vom 04.11. 11.11.

von Irmgard Volmer
Zugriffe: 302

Handys recyceln - Gutes tun

Der versteckte Goldschatz in deutschen Schubladen wächst: Nach neuesten Schätzungen verstauben hierzulande bereits rund 124 Millionen alte Handys. Um das darin enthaltene Gold zu gewinnen, mussten drei Millionen Tonnen Golderz abgebaut und verarbeitet werden. Das geht einfacher und umweltfreundlicher. Daher ruft missio zur Woche der Goldhandys zwischen dem 4. bis 11. November 2018 auf. Bei der Recycling Aktion können Althandys für einen guten Zweck gespendet werden. Für jedes gespendete Handy erhält missio vom Kooperationspartner Mobile-Box einen Anteil des Recyclingerlöses für Hilfsprojekte in der Demokratischen Republik Kongo. Dort führen im rohstoffreichen Osten des Landes Rebellen seit Jahren einen grausamen Krieg um die wertvollen Bodenschätze, die für die Produktion von elektronischen Geräten wie Handys gebraucht werden. Bei uns in der Gemeinde sammeln wir die Handys in unseren Kirchen und Pfarrbüros.

Hier Informationen von Missio zum Download!

Kinder- und Jugendchor stärkt Stimmen

von Irmgard Volmer
Zugriffe: 191

In den Proben stehen Stimmbildung, alte Lieder, neue Songs, größere Werke und kurze Stücke auf dem abwechslungsreichen Programm.
Gemäß dem Prinzip einer Chorschule ist der Chor in zwei Gruppen aufgeteilt. Der erste musikalische, stimmbildnerische Grundstein wird bereits in den vier Kindergärten der Gemeinde gelegt, die Kinder- und Jugendkantorin Kathrin Borda regelmäßig besucht. Auf diese Grundlage wird in der ersten Gruppe (1.-3. Schuljahr) weiterhin eher spielerisch aufgebaut. Die zweite Gruppe (4.-10. Schuljahr) vertieft die Probenarbeit, erweitert das Repertoire und nähert sich gezielt der chorischen Mehrstimmigkeit. Neben klassischen Chorstücken studiert der Chor immer wieder Musicals ein. Alle interessierten Sänger und Sängerinnen mit und ohne Chorerfahrung sind herzlich eingeladen zur Probe ins Lamberti-Pfarrheim, Walkenbrückenstraße 14, zu kommen! Die LAMBERTEENIES und Chorleiterin Kathrin Borda freuen sich auf viele starke Stimmen. Sobald regelmäßige Chorproben wieder möglich sind, werden hier die Probentermine veröffentlicht.
Weitere Informationen erteilt Kathrin Borda, erreichbar im Pfarrbüro St. Lamberti unter 740 80 50, oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.




Große Kreuztracht am 16.09.

von Irmgard Volmer
Zugriffe: 1038

07.30 Uhr            Beginn an der St. Lamberti Kirche, anschl. Prozession zur Kleinen Kapelle in Sirksfeld

08.45 Uhr            Frühstück

09.15 Uhr            Festmesse an der Kleinen Kapelle mit dem Regionalbischof Dr. Stefan Zekorn und der Stadtkapelle Coesfeld. Es gibt besondere Elemente für Kinder und Familien; anschl. führt die Prozession zurück zur St. Lamberti Kirche.

12.00 Uhr            Abschlusssegen in der St. Lamberti Kirche

Am Sonntagmorgen zieht die Große Kreuztracht um 7.30 Uhr von der St. Lamberti Kirche aus über die Süringstraße und Borkener Straße zum Weißen Kreuz, weiter den Kreuzweg entlang zur Kleinen Kapelle. Dort wird um 9.15 Uhr die Festmesse im Freien gefeiert. Anschließend geht es weiter zur Großen Kapelle und über die Holtwicker Straße zurück zur St. Lamberti Kirche. Dort ist mit dem Kreuzsegen gegen 12.00 Uhr der Abschluss der Kreuztracht.

Hinweis: Bei der Großen Kreuztracht wird in diesem Jahr kein Bus eingesetzt. Wer ein Mitfahrgelegenheit benötigt, kann sich gerne im Pfarrbüro St. Lamberti melden (Tel. 02541/7408050)

Bei starkem Regen fällt die Kreuztracht aus, dann sind um 7.30 Uhr und um 9.30 Uhr hl. Messen in der St. Lamberti Kirche.

Für Kinder gibt es während der Festmesse an der Kleinen Kapelle besondere Elemente. Die Jugendlichen, die sich auf das Sakrament der Firmung vorbereiten sind besonders zur Teilnahme an der Kreuztracht eingeladen, um auch selber das Kreuz mitzutragen. Die Kollekte ist an diesem Tag für die Instandhaltung des Kreuzweges bestimmt.

 

⇒    Hefte zur Kreuztracht: Es wird in diesem Jahr ein neues Heft für die Kreuztracht geben.
Texte und Lieder sowie die Bilder wurden überarbeitet. Ab der Kreuztracht sind die Hefte zu erhalten. Die alten Heftchen werden nicht mehr genutzt.

Gebetsandacht am Freitag, 14. Sept. um 20.30 Uhr

von Irmgard Volmer
Zugriffe: 356

 vor dem Kreuz mit Liedern von Taizé und dem Sandwichchor Coesfeld Leitung: Kathrin Borda

Wer schon mal in Taizé war, der kennt es: Freitags findet das „Gebet am Kreuz“ statt. Das Kreuz in der Kirche der Versöhnung wird auf den Boden gelegt und alle die möchten, können hinkom­men, es berühren und dort beten – alle Last mit Christus teilen. Entstanden ist diese Form des Gebets in Zeiten der Teilung Europas – sie stammt aus Russland. In Taizé begannen die Brüder mit den Jugendlichen dieses Gebet in Solidarität mit all denen, die nicht nach Frankreich reisen durften. Im Kreuz wird ganz deutlich: Christus kennt das Leid, er weiß, was wir erleben. Sich dem Kreuz auf diese Weise zu nähern bedeutet für viele Menschen: ihre eigene Last mit Christus teilen, ihm anzuvertrauen, was sie bedrückt. In Anlehnung an dieses Gebet in Taizé findet schon seit mehreren Jahren auch in Coesfeld ein Gebet am Kreuz statt – mit Liedern aus Taizé. Wir legen das Coesfelder Kreuz auf den Boden. Wir singen, beten und schweigen gemeinsam. Und jede*r Einzelne hat die Möglichkeit, dem Coesfelder Kreuz ganz nahe zu kommen, es zu berühren und in Stille zu beten.

Kreuzwoche in St. Lamberti/Coesfeld vom 09. bis 16. September 2018

von Irmgard Volmer
Zugriffe: 1000

Wie in jedem Jahr zur Kreuzwoche gibt es wieder verschiedene Prediger und eine reichhaltige musikalische Gestaltung der Gottes­dienste und Andachten. Zu Beginn laden wir am Sonntag, 09.09. um 18.00 Uhr in Zusammenarbeit mit dem „Baumberger Orgelsommer“ zu einem Orgelkonzert mit Ansgar Wallenhorst an der Orgel in die St. Jakobi Kirche ein.

Kreuzamt am Montag, 10. Sept. um 18.00 Uhr
Prediger: Stefan Nacke
Funktion: Landtagsabgeordneter (hier: Bergsteiger)
Meine Beziehung zum Thema „... bis in den Himmel.“: „Bergauf, bergab. Das Gipfelkreuz liegt auf halber Stre­cke und das, um ganz zu mir selbst zu kommen?“
mit Musik für Gesang und Orgel, Sopran: Silke Eckrodt  Orgel: Markus Eckrodt

Kreuzamt am Dienstag, 11. Sept. um 18.00 Uhr
Predigerin: Christiane Zirpel
Funktion: Pastoralreferentin in der Gemeinde St. Viktor in Dülmen
Frau Zirpel ist u. a. zuständig für die Firmung und Jugendarbeit in St. Viktor.
mit Musik für Flöte und Orgel; Flöte: Gesa Wulfhorst Orgel: Kathrin Borda

Kreuzamt am Mittwoch, 12. Sept. um 18.00 Uhr
Prediger: Andreas Naumann-Hinz
Funktion: Diözesankurat der DSPG im Bistum Münster und kath. Koordinator der Notfallseelsorge im Kreis Coesfeld
Meine Beziehung zum Thema “...bis in den Himmel.“: Ich denke erst einmal an viele Emotionen bei Pfadfindern, an das Friedenslicht, Heimat, Freundschaft und Lagerfeuer mit Rauch, der zum Himmel steigt. Mir kommt aber auch zum Himmel schreiendes Elend und Klage derer in den Sinn, zu denen ich als Notfallseelsorger gerufen werde.
mit Musik für Horn und Orgel;  Horn: Christa Enseling Orgel: Gerd van Gember

Seniorenwallfahrt in der Kreuzwoche
In der Kreuzwoche beginnt die Seniorenwallfahrt für alle angemeldeten Senioren am 13.09. mit einer Andacht an der Kleinen Kapelle, anschließend ist Kaffeetrinken im Lamberti Pfarrheim. Den Abschluss bildet ein Gottesdienst mit der Möglichkeit zum persönlichen Kreuzsegen um 17.00 Uhr in der St. Lamberti Kirche. Abfahrt der Busse ist um 14.30 Uhr ab Maria Frieden Kirche, St. Jakobi Kirche und St. Lamberti Kirche.

Kreuzamt zur Seniorenwallfahrt am Donnerstag, 13. Sept. um 17.00 Uhr
Prediger: Stefan Rosenbaum
Funktion: Diakon/Priesteramtskandidat
Meine Beziehung zum Thema „... bis in den Himmel.“:
Der Gedanke, das Leben aus der Perspektive des Himmels zu betrachten, spielte in meinem Berufungsweg auf dem Weg zum Priestersein eine zentrale Rolle.
mit Lambertichor Coesfeld Leitung: Maximilian Kramer

Kreuzamt am Freitag, 14. Sept. um 18.00 Uhr
Prediger: Gunnar Quante
Funktion: Pilot
Meine Beziehung zum Thema „... bis in den Himmel.“: Einen Großteil meiner Arbeitszeit verbringe ich in oder über den Wolken. Am 14. September möchte ich gerne mit Ihnen auf die Suche nach Verbindungen zwischen dem physischem und dem religiösen Himmel gehen.
mit Musik für Trompete und Orgel; Trompete: Annabel Biallaf Orgel: Gerd van Gember

Orgelmusik zur Marktzeit
Am Samstag, 15. September spielt Kathrin Borda um 11.00 Uhr in der St. Jakobi Kirche Werke von Gustav Adolf Merkel.